Chronik 1428- 1884 - Seite 17
1857
Der Altlandsberger Pfarrer Gähde schreibt 1857 (in Halle / Saale) eine "Geschichte der Stadt Altlandsberg".
Anmerkung: Gähde ist um 1840 Waisenhausinspektor in Oranienburg.
Die Kreissparkasse Niederbarnim wird bereits am 7. Dezember 1852 eröffnet, aber erst ab dem 3. Januar 1857 werden vier Filialen in Altlandsberg, Bernau, Kalkberge und Oranienburg eröffnet.
1860
Im August 1860 wird der Männerturnverein (MTV) Altlandsberg, auf Initiative des Lehrers Theodor Frühauf gegründet.
Im Historischen Ortsverzeichnis des Barnim wird die Kolonie Radebrück als Landgemeinde mit einer Wassermühle (der Bruchmühle), einem Chausseehaus, einem öffentlichen Gebäude, 13 Wohn- und 14 Wirtschaftsgebäuden mit Maschinenspinnerei erwähnt.
Zur Bruchmühle gehören 240 Morgen bewirtschaftetes Land.
1862
Am 13. Januar 1862 stirbt der Mühlenbesitzer Johann Christian Schwengberg. Sein Sohn Albert Theodor Schwengberg übernimmt das Erbe und betreibt die Mühle weiter, hat aber in der Folgezeit mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.
1864
Zwischen Weihnachten und Neujahr zerstört ein Brand die Mühle. Im darauf folgendem Jahr erfolgt der Wiederaufbau.
Die Einnahmen aus der Maschinenspinnerei gehen stark zurück.
1867
Am 1. Oktober 1867 wird auf dem letzten fertiggestellten Streckenabschnitt der Ostbahn zwischen dem Berliner Küstriner Bahnhof und Müncheberg der Eisenbahnverkehr aufgenommen. Fredersdorf hat aber zu diesem Zeitpunkt noch keinen Haltepunkt.
Anmerkung: Als direkte Folge der Eisenbahneröffnung schließt die Post- und Relaisstation Vogelsdorf. Im Ort setzt eine wirtschaftliche Stagnation ein.
In der Folge der Gebäude- und Grundstücksreform entstehen ab 1861 die Katasterämter in Preußen.
König Wilhelm I. 22.03.1797 / 02.01.1861-09.03.1888
18.10.1861 Krönung in Königsberg
18.01.1871 Proklamation zum Deutschen Kaiser
Die Ostbahn
Der Streckenabschnitt Berlin - Müncheberg wird 1867 zweigleisig ausgebaut, damit ist die Ostbahn durchgängig bis Königsberg in Ostpreußen fertiggestellt.
Die ursprünglich am 1. Juli 1867 geplante Streckeneröffnung muss bis zur Fertigstellung des Ostbahnhofes (Küstriner Bahnhof) auf den 1. Oktober 1867 verschoben werden.
Der Ostbahnhof liegt am Küstriner Platz (Franz-Mehring-Platz) in der Nähe des damaligen Schlesischen Bahnhofs (heutiger Ostbahnhof).
Der Küstriner Bahnhof ist bis 1882 in Betrieb, danach erfolgt sein Abriss. Zur Streckeneröffnung erscheint keine Pressemitteilung in den Zeitungen. Bekannt ist nur, das am 30. September 1867 abends um 11.55 Uhr der erste Nachtschnellzug als Revisionszug die Halle des neuen Ostbahnhofes verlässt.
Blicken wir noch etwas weiter zurück, dann gibt es von 1844 an zwei Streckenvarianten zur Ostbahnplanung: Eine Nordlinie von Berlin über Heinersdorf - Falkenberg - Altlandsberg - Werder - Rotes Luch. Eine Südlinie von Berlin über Friedrichsfelde - Schöneiche - Herzfelde - Zinndorf - Rotes Luch.
In einer Denkschrift des Potsdamer Regierungspräsidenten vom 23. Juli 1855 wird eine neue Nordlinie geprüft. Deren Verlauf soll über Kaulsdorf - Hellersdorf - Neuenhagen - Altlandsberg - Radebrück - Strausberg Wolfstal - Ernsthof - Reichenberg weiter nach Küstrin verlaufen.
Keine dieser Strecken ist aber zur Ausführung gekommen.
Es können auch militärische Gründe vorgelegen haben, diese Streckenführung anders zu planen.
Am 24. Juli 1861 informiert der Handelsminister von der Heydt den brandenburgischen Oberpräsidenten, dass für die Bahnlinie nach Küstrin der kürzeste Weg, den die Geländeverhältnisse zulassen, eingeschlagen werden muss. Der kürzeste Weg sei der Schnellste und koste auch am wenigsten. Es kommt daraufhin zu Protesten aus den anliegenden Orten und den Ständen des Barnim.
Für diese Entscheidungen hagelt es auf allen Ebenen Eingaben, darunter auch eine Beschwerde der Stadt Altlandsberg von 1862. Der König ordnet am 3. November 1862 gar eine Zwangenteignung an, da sich zahlreiche Eigentümer weigern, ihr Land kostenlos abzutreten.
Mit dem Bau der "Cüstriner Bahn" kann erst im April 1865 begonnen werden, dabei räumt man alle möglichen Einsprüche und Hinweise aus dem Weg.
zurück | nächste Seite |
--- Seite 17 von 19 ---