Chronik 1428- 1884 - Seite 4
1597
In einer Urkunde des Kurfürsten Johann Georg wird der Besitz der Bruchmühle an den von Krummensees bestätigt. Die Bewirtschaftung der Mühle übernimmt ein Hans Poßin, der aber in Zahlungsschwierigkeiten gerät. Seinem Schwager Hans Pruß aus Berlin wird aber seinen Anteil laut Vertrag zugebilligt.
1598
Die Bewirtschaftung der Mühle übernimmt der Müller Hans Voß.
Anmerkung: Der Kurfürst Johann Georg erlässt 1577 eine neue Kanzleiordnung, deren Grundlage die Schaffung von fünf Regionen in der Mark Brandenburg ist.
Nicolaus Leutinger (1554 - 1612) aus Altlandsberg gibt dazu 1598 eine überzeugende Charakteristika ab:"Die Mittelmark zerfällt in folgende Regionen: den Teltow, das Havelland, die Prignitz, die Grafschaft Ruppin, den oberen und niederen Barnim."
Jede Region hatte mehrere Distrikte. Diese waren relativ gefestigt.
Kurfürst Joachim II. Hektor 09.01.1505 / 1535 - 03.01.1571
Kurfürst Johann Georg 11.09.1525 / 1571 - 08.01.1591
Kurfürst Joachim Friedrich 27.01.1546 / 1598 - 18.07.1608
1610
In einer Urkunde des Kurfürsten Johann Sigismund wird der Besitz der Bruchmühle (Bruckmölle) an den von Krummensees bestätigt.
Die Bruchmühle soll noch 1610 durch Joachim von Krummensee verkauft worden sein.
Im Zeitraum von 1610 bis 1654 soll die Bruchmühle laut Aufzeichnungen mehrmals den Besitzer gewechselt haben. Das dürfte aber historisch gesehen angezweifelt werden, denn der Grundbesitz einschließlich der Mühle wird den von Krummensees durch die Kurfürsten immer wieder urkundlich bestätigt.
1611
Am 24. Juli 1611 wiederum kauft Joachim von Krummensee die Bruchmühle für 3000 Märkische Gulden zurück.
Am 28. November bezeugt der Müller Peter Poßin aus Blankenfelde, dass sein Bruder Hans die Bruchmühle an Joachim von Krummensee verkauft hat und dadurch seine Schulden abgelöst wurden.
1620
In einer Urkunde des Kurfürsten Georg Wilhelm wird der Besitz der Bruchmühle an den von Krummensees bestätigt.
Anmerkung: Die Tätigkeiten der landesherrlichen Beamten, die dem Kurfürsten zur Verfügung stehen, regelt ab 1597 eine "Landreiterordnung". In dieser Ordnung sind die Aufgaben im Bereich der gerichtlichen Exekutive und der Polizei festgelegt.
1618 beginnt der 30jährige Krieg. Er erreicht die Mark aber erst im Winter 1626/27. Die Mark Brandenburg durchziehen kriegerische Parteien, dabei wird geplündert.
Bei Wittstock findet am 04.Oktober 1636 die einzige große Feldschlacht auf Brandenburger Boden statt, bei denen die schwedischen Heere den Sieg davontragen.
Schwedische Kriegskommissare regieren danach das ausgeplünderte Brandenburg.
Kurfürst Johann Sigismund 08.11.1572 / 1608 - 23.12.1619
Kurfürst Georg Wilhelm 13.11.1595 / 1619 - 01.12.1640
zurück | nächste Seite |
--- Seite 4 von 19 ---